Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit – und zugleich eine der am besten behandelbaren, wenn er frühzeitig erkannt wird. Doch trotz steigender Aufklärung nehmen die Fallzahlen weiter zu. UV-Strahlung, Solariumbesuche und ungeschützte Sonnenexposition gelten als Hauptursachen. Dieser Artikel erklärt, welche Arten von Hautkrebs es gibt, wie man ihn erkennt, welche Therapien möglich sind – und wie man sich effektiv schützen kann.
Was ist Hautkrebs?
Hautkrebs entsteht durch eine unkontrollierte Zellvermehrung in den Hautschichten. Es gibt drei Hauptformen:
-
Basalzellkarzinom (Basaliom)
-
Häufigste Form von Hautkrebs
-
Meist gutartig, wächst langsam
-
Bildet selten Metastasen
-
Tritt oft im Gesicht, auf Nase, Ohren oder Kopfhaut auf
-
-
Plattenepithelkarzinom (Spinaliom)
-
Zweithäufigste Form
-
Kann Metastasen bilden, vor allem bei fortgeschrittener Größe
-
Meist an sonnengeschädigten Arealen wie Händen, Gesicht, Unterarmen
-
-
Malignes Melanom
-
Bösartigster Hautkrebs
-
Kann schnell Metastasen streuen
-
Entwickelt sich oft aus Muttermalen oder neu auftretenden Pigmentflecken
-
Früherkennung ist lebenswichtig
-
Risikofaktoren: Wer ist besonders gefährdet?
-
UV-Strahlung: Die Hauptursache – sowohl natürlich (Sonne) als auch künstlich (Solarium)
-
Heller Hauttyp: Menschen mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und vielen Muttermalen sind besonders gefährdet
-
Familiäre Vorbelastung
-
Häufige Sonnenbrände, besonders in der Kindheit
-
Geschwächtes Immunsystem
Früherkennung: Warnzeichen rechtzeitig sehen
Regelmäßige Selbstkontrolle und Hautscreenings durch den Hautarzt retten Leben. Achten Sie besonders auf:
Die ABCDE-Regel für Pigmentmale:
-
A – Asymmetrie
-
B – Begrenzung unregelmäßig
-
C – Colour (mehrere Farben)
-
D – Durchmesser > 5 mm
-
E – Erhabenheit oder Entwicklung (Veränderung)
Auch kleine, nicht heilende Wunden, Krusten oder glänzende Knötchen können Warnzeichen für hellen Hautkrebs sein.
Diagnose beim Hautarzt
Bei Verdacht auf Hautkrebs erfolgt zunächst eine visuelle Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop. Besteht ein konkreter Verdacht, wird das verdächtige Areal durch eine Biopsie untersucht – ein kleiner Eingriff, der unter lokaler Betäubung erfolgt. Die Gewebeprobe wird histologisch analysiert, um die Diagnose zu bestätigen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Wahl der Therapie hängt von Art, Größe, Lokalisation und Stadium des Hautkrebses ab:
-
Chirurgische Entfernung: Häufigste und effektivste Methode, besonders bei Basaliomen und Spinaliomen
-
Mikrographisch kontrollierte Chirurgie: Besonders präzise, ideal für Gesichtsbereiche
-
Strahlentherapie: Bei nicht-operablen Tumoren oder älteren Patienten
-
Immuntherapie und zielgerichtete Medikamente: Vor allem beim malignen Melanom in fortgeschrittenen Stadien
-
Kryotherapie (Vereisung) oder Photodynamische Therapie (PDT): Bei oberflächlichem Hautkrebs
Prävention: Besser vorbeugen als behandeln
Sonnenschutz ist der wichtigste Schritt in der Vorbeugung von Hautkrebs. Dazu zählen:
-
Täglicher Sonnenschutz: Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit SPF 30 oder höher
-
Schutzkleidung und Sonnenhüte
-
Meidung der Mittagssonne (11–15 Uhr)
-
Kein Solarium!
-
Regelmäßige Hautkontrollen – auch bei Kindern
Emotionaler Endgewinn: Sicherheit, Selbstfürsorge und ein langes Leben
Hautkrebs ist oft sichtbar – und trotzdem wird er übersehen. Viele Patienten erleben Unsicherheit, Angst und Scham bei auffälligen Hautveränderungen. Die gute Nachricht: Früherkennung und konsequente Behandlung ermöglichen eine vollständige Heilung in den meisten Fällen.
Der emotionale Endgewinn einer bewussten Hautgesundheit ist groß:
-
Sicherheit durch Kontrolle über die eigene Gesundheit
-
Mehr Selbstbewusstsein durch aktive Vorsorge
-
Freiheit im Alltag ohne Angst vor dem „Was wäre wenn“
-
Länger leben – und besser leben
Fazit
Hautkrebs ist kein Tabuthema. Er betrifft Menschen jeden Alters und Hauttyps. Doch mit Wissen, Achtsamkeit und dermatologischer Unterstützung lässt sich die Gefahr deutlich minimieren. Wer seine Haut schützt, regelmäßig kontrolliert und bei Auffälligkeiten handelt, investiert in ein langes, gesundes und selbstbestimmtes Leben.